Am 2. Juli 1993 hat in Sivas ein staatlich geduldeter Pogrom stattgefunden. Über Stunden hinweg haben Polizei, Militär und Politik zugesehen, wie
MehrDer Alevitische Religionsunterricht (ARU)… … begann erstmals im Jahr 2002 in Berlin, anschließend im Schuljahr 2006/2007 als Pilotprojekt in den Städten Mannheim und Villingen-Schwenningen. Bereits
MehrAusweitung des Alevitischen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg. Diesbezüglich waren heute unsere stellv. Generalsekretärin Gülay Kurtyigit sowie unsere ARU-Koordinatorin Hazal Kaya im baden-württembergischen Schulministerium…
MehrInterreligiöser Dialog setzt – wenn er denn ehrlich gemeint ist – immer zwei wesentliche Bereitschaften voraus: Das Bemühen, etwas zu verstehen von
MehrFür mich ist das Besondere im Umgang mit Aleviten, dass ich meinen eigenen christlichen Glauben ohne falsche Rücksichtnahme und ohne als „ungläubig“
MehrVor 27 Jahren töteten Islamisten im anatolischen Sivas 33 Aleviten. Neun Täter leben unbehelligt in Deutschland. Das könnte sich jetzt ändern.
MehrJedes Jahr verschiebt sich die Zeit des Muharrem-Gedenkens und Fastens durch die Orientierung am Mondkalender um 10 Tage nach vorne. Beim Muharrem
MehrDie Alevitische Religionsgemeinschaft wurde bis zum 16. Jahrhundert stark durch den Orden der Safaviden beeinflusst und wendete sich später zum Bektas-i Orden,
MehrIm Festkalender der Aleviten gibt es außer dem Opferfest zwei weitere Termine, die nicht nach dem Gregorianischen Sonnenkalender, sondern nach dem alten
MehrNach einer Erzählung soll Hızır das erste Mal von Gefährten Noahs zur Hilfe gerufen worden sein, und das mit Menschen vollbeladene Schiff
Mehr